Dynamische Raumentwicklung, die dem Klima Rechnung trägt

Bild: OSRI AG

Die strategische räumliche Entwicklung der Luzerner Gemeinden erfolgte in den letzten Jahren grundsätzlich über ein Siedlungsleitbild. Eine klimaangepasste Raumplanung stellt jedoch Ansprüche, die den Planungshorizont eines solchen Leitbildes übersteuern. Die Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) des Kantons Luzern möchte das heutige Instrument Siedlungsleitbild deshalb weiterentwickeln.

Diesen Prozess hat die OSRI AG gemeinsam mit Nathalie Mil (milplan GmbH) genutzt, um die Thematik der klimaadaptierten Raumplanung bei den Gemeinden zu verankern und positiv zu konnotieren. Der Prozess soll klären, was eine solche «räumliche Strategieplanung» ist: inhaltlich, prozessual und abgestimmt auf generelle Rahmenbedingungen sowie dynamisch und doch robust als Überbau für die Ortsplanungen.

In einer ersten Phase wurden drei Stakeholder-Gruppen bestimmt (Gemeinden, kantonale Dienststellen mit Bezug zum Klima und im Kanton Luzern breit vertretene Raumplanungsunternehmen) und deren Bedürfnisse mittels qualitativen Interviews mit Vertretungen dieser Stakeholder ermittelt. Phase zwei bestand aus Workshops mit ebendiesen Stakeholdern, worin die Ergebnisse aus den Interviews gespiegelt und erste Lösungsvorschläge diskutiert wurden. Die Ergebnisse dieser Workshops bilden die Grundlage für die Schlussdokumentation inklusive 20 konkrete Handlungsaufforderungen zuhanden der rawi.

Fabian Rieder, OSRI AG

Zurück
Zurück

Wie soll der Vorplatz des Neubads künftig aussehen?

Weiter
Weiter

😃 Geburtstag! Wir feiern 1 Jahr OSRI AG 😳