Eigentümer:innen und Denkmalpflege im Dialog

Mit dem Informations- und Dialoganlass Ende September ist der partizipative Prozess zur Erarbeitung einer Gestaltungsfibel für das Winterthurer Eigenheimquartier einen wichtigen Schritt vorangekommen. Hier wurde der Entwurf des Dokuments den Eigentümer:innen vorgestellt. Dieser Entwurf basiert auf der inhaltlichen Vorarbeit der Arbeitsgruppe, die sich während vier Monaten intensiv mit Farbgebung, Materialisierung, Dämmung, Innen- und Aussenraum und mehr auseinandergesetzt hat. Ziel des Prozesses, den OSRI im Auftrag der Denkmalpflege des Kantons Zürich durchführt, sind mehr Rechtssicherheit und schnellere Baubewilligungen für knapp 120 Besitzer:innen von historischen Liegenschaften im Quartier.

Auf Basis des Entwurfs der Gestaltungsfibel diskutierten die 30 Teilnehmenden des Informations- und Dialoganlasses entlang von thematischen Plakaten in drei Runden die Vorschläge der Arbeitsgruppe. Während viele Bereiche aufgrund grundsätzlicher Einigkeit nicht angeschnitten wurden, gingen die Vorstellungen der Eigentümer:innen und der Denkmalpflege da und dort auseinander. Herausfordernd ist zudem die Tatsache, dass sich auch die Eigenheimbesitzer:innen untereinander nicht immer einig zeigten.

Für Personen, die nicht am Anlass teilnehmen konnten, läuft derzeit eine 30-tägige Mitwirkung. Die schriftlichen Rückmeldungen zur Gestaltungsfibel fliessen gemeinsam mit den Ergebnissen des Informations- und Dialoganlasses in die Endfassung des Dokument ein. Vorgängig werden sie aber erneut in der Arbeitsgruppe reflektiert.

Fabian Rieder, OSRI AG

Die Reihen-Einfamilienhaussiedlung Eigenheimquartier in Winterthur, auch «Kolonie Selbsthilfe» genannt, entstand zwischen 1925 und 1929 und besteht aus 90 Ein- und 28 Zweifamilienhäusern, welche orthogonal zueinander ausgerichtet sind und zu den wichtigsten Kleinhaus-Siedlungen im Kanton Zürich gehört. Charakteristisch ist das einheitliche Erscheinungsbild, das sich unter anderem in ihrer allgemein schlichten Formensprache widerspiegelt. Als historische Wohnsiedlung steht das Eigenheimquartier beispielhaft für die schweizweiten Bemühungen, die Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg zu bekämpfen.

Weiter
Weiter

Fabian Rieder in den Vorstand von EspaceSuisse Zentralschweiz gewählt