Wir unterstützen Gemeinden, Behörden und Private in der Gestaltung von Lebensräumen.

Für Gemeinden und Behörden

Räumliche Visionen, Strategien und Konzepte

  • Nutzungsvisionen

  • Raumentwicklungskonzepte wie Dorfkern-, Zentrums-, Quartierentwicklungen und Siedlungsleitbilder

  • Räumliche Entwicklungsstrategien, Begleitung von Exekutiven

  • Kommunale Richtpläne

  • Standortentwicklung

  • Weiterentwicklung von Gewerbegebieten

  • Kooperative Entwicklungsplanungen zwischen Gemeinden und Privaten

  • Um- und Zwischennutzungen

Planungsrechtliche Unterstützung

  • Teilzonenplanrevisionen

  • Beratung Agglomerationsprogramm, Teilbereich Siedlung

  • Planungsrechtliche Beratung/Prüfung von Nutzungsplanungsentwürfen

  • Ermittlung von planungsrechtlichen Handlungsräumen

Organisatorische Unterstützung

  • Begleitung (räumliche) Organisationsentwicklung von Gemeinden

  • Abstimmung Exekutive mit Verwaltung

  • Räumliche Prozessdesigns

  • Prozess- und Stakeholdermanagement

  • Organisation, Moderation und Dokumentation von Partizipationsprozessen

  • Beratung und Begleitung von politischen Prozessen

Für Private

  • Sondernutzungsplanungen wie Quartier-, Gestaltungs- und Bebauungspläne und Überbauungsordnungen

  • Nutzungskonzepte

  • Arealentwicklungen

  • Weiterentwicklung von Gewerbegebieten

  • Volumenstudien

  • Machbarkeitsstudien

  • Planungsrechtliche Beratung

Unsere Referenzen

Zentrumsentwicklung der Gemeinde Seedorf/UR

Referenzblatt
Magazin

Workshop «Neubad 2040: Was kommt nach der Zwischennutzung?»

Referenzblatt
Magazin

Dienststelle Raum und Wirtschaft des Kantons Luzern: Klima in der Raumplanung – Bedürfnisermittlung und Lösungsvorschläge

Referenzblatt
Magazin

Dokumentation der Aufstartphase der IG Kulturachse

Referenzblatt
Magazin

KKLB – Kunst und Kultur auf dem Landessender Beromünster: Erarbeitung Betriebs- und Nutzungskonzept

Magazin

Denkmalpflege des Kantons Zürich: Partizipativer Prozess Gestaltungsfibel für die Siedlung Selbsthilfe-Kolonie Winterthur

Magazin
Mit den innovativen Sichtweisen von OSRI konnte ich meinen Horizont ebenfalls erweitern.
— Nathalie Mil, Geschäftsführerin milplan GmbH
Das Denken und Handeln von OSRI stimmen mit der Gemeinde überein, was eine einfache Zusammenarbeit sehr unterstützt.
— Jean-Claude Wenger, Leiter Bau und Planung Gemeinde Hünenberg
Besonders schätzen wir die Prozessbegleitung bei komplexen Projekten sowie das Design von partizipativen Prozessen, die mit grosser Expertise und Kreativität gestaltet werden.
— Nathalie Brunner, Geschäftsleiterin Neubad

Unsere Haltung

Unser gemeinsamer Lebensraum ist der Schmelztiegel von unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen, Wünschen, Sehnsüchten – kombiniert mit dem Zwang der möglichst einfachen Funktionalität. In diesem Spannungsfeld unterstützt die OSRI AG Gemeinden, Behörden und Private bei der räumlichen (Weiter-)Entwicklung. Neben Städtebau, Architektur und Verkehr beziehen wir weitere relevante Elemente wie Ökologie, menschliches und bauliches Alter, Aufenthaltsqualität, Wohnraum oder Bedürfnisse der unterschiedlichen Geschlechter in unsere tagtägliche Arbeit mit ein. Die Ermittlung der Bedürfnisse diverser Stakeholder, der Erkennung von Gemeinsamkeiten und Differenzen mit anschliessender möglichst breit tragbaren Entwicklungsmöglichkeiten sehen wir als Schlüssel zum Erfolg von kleinen bis zu grossen Veränderungen in unserem räumlichen Umfeld.

«Nur ein gemeinsam gestalteter Lebensraum kann seine Funktion mit Leben im Raum entfalten.»

OSRI AG

Unser Team

Mitgliedschaften

EspaceSuisse FSU Gewerbeverein